Britz village church

Britz village church
Berlim . Berlim . Alemanha
 
Die Dorfkirche Britz ist eine Feldsteinkirche aus der Zeit um 1300. Sie steht auf einer kleinen Anhöhe über dem Dorfteich von Berlin-Britz. Die Lage der Kirche, abseits des Dorfes in geschützter Halbinsellage ist ungewöhnlich, vergleichbar nur mit der Komtureikirche Tempelhof oder in Ihlow auf dem Barnim.

Der Grundrisstyp der Chorquadratkirche gilt als frühgotisch und deutet in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, die Qualität des Mauerwerks (Feldsteine ohne Quaderung) jedoch ins 14. Jahrhundert. Cante datiert daher "Frühes 14. Jahrhundert (vermutlich um 1310)". Der südliche Anbau des Chors erweckt den Eindruck einer mittelalterlichen Sakristei, denn sie ist auf Wohlerschen Zeichnung vom 11. Mai 1834 schon zu sehen, also noch vor dem großen Umbau von 1888. Da aber der Anbau sorgfältigere Quaderung aufweist als der Ursprungsbau, könnte er auch erst 1766 anlässlich des Anbaus der Gruft errichtet worden sein.

Die Kirche war seit dem Barock außen verputzt und hatte große Fenster. Auf einem 1713 errichteten Dachturm aus Fachwerk mit spitzem Helm saß eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1689. Im Laufe der Zeit wurde die Britzer Dorfkirche stetig erweitert: 1720 entstand der barocke Kanzelaltar, und 1766 wurde die heutige Sakristei als Grabkapelle für die Familie des preußischen Außenministers Ewald Friedrich Graf von Hertzberg angelegt. 1888 erfolgte der letzte große Umbau durch den Baumeister Carl Busse. Bei dieser Gelegenheit wurde ein aufwändiger Turm hinzugefügt, in der mittelalterlichen Grundrissform des schiffsbreiten querrechteckigen Westturms, bis weit über die Traufhöhe des Kirchenschiffs, darüber aber eingezogen. Er ist aus Feldsteinquadern errichtet, ist aber an einer Baunaht deutlich als neuzeitlicher Anbau erkennbar. In das vom Putz befreite Mauerwerk wurden neue Portale und Fenster eingefügt.

Der Turm bekam nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg eine vereinfachte Form. Die alte, oft beschriebene Marienglocke von 1268 war ebenfalls dem Luftangriff im Jahr 1943 zum Opfer gefallen. Überreste der Glocke befinden sich nun im Museum Neukölln. Im Zuge der Wiederherstellungsarbeiten von 1948 erhielt die Kirche Glasmalereien von Charles Crodel (Weihnachts- und Tauffenster). In den Jahren von 1955 bis 1959 wurde der Innenraum den alten Bauformen angeglichen und dem Kanzelaltar seine barocke Fassung wiedergegeben. In der Kirche werden die Kirchenschätze in einer Vitrine ausgestellt, so beispielsweise

eine Taufschale aus dem 15. Jahrhundert,
ein altes Brotgefäß (Ciborium) für das Abendmahl
ein Abendmahlskelch von 1720.
Shared by: Cristina Nascimento No comments yet
Views: 3416
Share the places of interest to be visited, places you visited on your vacation, or places in your home town that you want to promote.
 
GPS coordinates
Lat : 52.44827   -   Lon : 13.43695
N52° 26' 53.772 "       E13° 26' 13.02"
 
 
 
Comments
Still has no comments for
Britz village church
If you know Britz village church Leave your comment

  THANK YOU